News
"Solarenergie zwischen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Gestaltung"
Referat von Christian Renken an der Swissbau Fokus 2020
Die Transformation des Gebäudebestandes bietet ein immenses Potenzial. Doch auch die effizientesten Technologien und Systeme machen noch keine Architektur. Vielmehr müssen verschiedene Themenbereiche wie Gestaltung, Energie, Technik, Konstruktion, Ökonomie und Ökologie gesamtheitlich betrachtet werden und verschiedene Akteure am Bau in Dialog treten.
Download des Referats
Die Transformation des Gebäudebestandes bietet ein immenses Potenzial. Doch auch die effizientesten Technologien und Systeme machen noch keine Architektur. Vielmehr müssen verschiedene Themenbereiche wie Gestaltung, Energie, Technik, Konstruktion, Ökonomie und Ökologie gesamtheitlich betrachtet werden und verschiedene Akteure am Bau in Dialog treten.
Download des Referats
Martin Bächtold, neuer Key Account Manager der CR Energie
Seit 1. Januar ist Martin Bächtold Key Account Manager der CREnergie.
Er betreut unsere Schlüsselkunden und Partnerunternehmen und steht Ihnen für allfällige Auskünfte rund um die Gebäudeerneuerung und dem Solarem Bauen gerne zur Verfügung. Kontaktdaten: Büro: T 079 340 61 67 Bruder Klausen Weg 5 martin@crenergie.ch 6072 Sachseln |
Neuer Leitfaden bifaziale Module. Anwendung von bifazialen Solarmodulen –
Einsatzmöglichkeiten an Gebäuden, Dimensionierung der Anlagenkomponenten
Einsatzmöglichkeiten an Gebäuden, Dimensionierung der Anlagenkomponenten
Autoren:
Francesco Frontini, Mauro Caccivio, SUPSI
Christian Renken, CR Energie
in Zusammenarbeit mit Christian Moll, Swissolar
Bifaziale Solarmodule "sammeln" auf beiden Seiten Licht ein und wandeln dadurch die Sonnenstrahlung effizienter in Elektrizität um. Durch die Optimierung der Neigung und Orientierung sowie die Reduktion der Abschattung können bifaziale PV-Anlagen im Vergleich zu herkömmlichen PV-Anlagen zwischen 5% bis 30% mehr an Energie produzieren und das bei annähernd gleich hohen Investitionskosten.
Der neue Leitfaden erläutert die Technologie, gibt nützliche Tipps zu Auslegung und zeigt interessante Referenzobjekte.
Download des Leitfadens
Francesco Frontini, Mauro Caccivio, SUPSI
Christian Renken, CR Energie
in Zusammenarbeit mit Christian Moll, Swissolar
Bifaziale Solarmodule "sammeln" auf beiden Seiten Licht ein und wandeln dadurch die Sonnenstrahlung effizienter in Elektrizität um. Durch die Optimierung der Neigung und Orientierung sowie die Reduktion der Abschattung können bifaziale PV-Anlagen im Vergleich zu herkömmlichen PV-Anlagen zwischen 5% bis 30% mehr an Energie produzieren und das bei annähernd gleich hohen Investitionskosten.
Der neue Leitfaden erläutert die Technologie, gibt nützliche Tipps zu Auslegung und zeigt interessante Referenzobjekte.
Download des Leitfadens
Neue Broschüre für Architekten, Bauherren und Investoren
Solararchitektur - Jetzt und für die Zukunft Co-Autor: Christian Renken, CR Energie GmbH zum Download zur Online-Bestellung der Printversion Für Beratung und Planung von konkreten Projekten kontaktieren Sie uns! |
Mietliegenschaften wirtschaftlich sanieren mit Hilfe von EnWI-Analysen
CR Energie berechnet für Bestandsimmobilien Sanierungsvarianten mit unterschiedlicher Eingriffstiefe. Investoren, Eigentümer und Architekten erhalten Transparenz und ein Gesamtbild um bei anstehenden Gebäudesanierungen energetisch wirtschaftlich Investieren «EnWI» zu können. |
Relevante Fragen zur energetischer Sanierungen werden beantwortet:
- Welche Sanierungsmassnahmen bewirken wieviel Energieeinsparung?
- Wie kann und Photovoltaik und ggf. Solarthermie energetisch und wirtschaftlich optimal eingesetzt werden?
- Wie rentabel ist der Umbau auf ein erneuerbares Heizsystem?
- Welche Netto- und Eigenkapitalrenditen können mit der Sanierung erzielt werden?
- Mit welcher Mietzinsanpassung muss nach der Sanierung gerechnet werden?
- Um wieviel wird die CO2-Emission im Betrieb durch die Sanierung und damit die CO2-Abgabe in den Nebenkosten reduziert?
- Welchen Einfluss haben Steuerabzüge und Subventionen bei der Sanierung?
Weitere ausführliche Informationen zu EnWI-Anlaysen finden Sie in der aktuellen Klima-Studie "Gebäudesanierung - Wirtschaftlichkeit der CO2-Abgabe", die im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU veröffentlicht wurde.
Co-Autor: Christian Renken, CR Energie GmbH
Für Objekt-Beratungen kontaktiern Sie uns
- Welche Sanierungsmassnahmen bewirken wieviel Energieeinsparung?
- Wie kann und Photovoltaik und ggf. Solarthermie energetisch und wirtschaftlich optimal eingesetzt werden?
- Wie rentabel ist der Umbau auf ein erneuerbares Heizsystem?
- Welche Netto- und Eigenkapitalrenditen können mit der Sanierung erzielt werden?
- Mit welcher Mietzinsanpassung muss nach der Sanierung gerechnet werden?
- Um wieviel wird die CO2-Emission im Betrieb durch die Sanierung und damit die CO2-Abgabe in den Nebenkosten reduziert?
- Welchen Einfluss haben Steuerabzüge und Subventionen bei der Sanierung?
Weitere ausführliche Informationen zu EnWI-Anlaysen finden Sie in der aktuellen Klima-Studie "Gebäudesanierung - Wirtschaftlichkeit der CO2-Abgabe", die im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU veröffentlicht wurde.
Co-Autor: Christian Renken, CR Energie GmbH
Für Objekt-Beratungen kontaktiern Sie uns
Projektentwicklung Plusenergie-Quartier - PEQ
Die Hauptstadtregion Schweiz fördert solche Plusenergie-Quartiere als Teil ihrer Strategie zu einer Smart Capital Region (Bern, Freiburg, Neuenburg, Solothurn und Wallis). CR Energie war als Vertreter des energie-clusters.ch in der Fachgruppe zur Erstellung des neuen Leitfadens PEQ beteiligt. Leitfaden PEQ |
Das Projekt Plusenergie-Quartiere soll eine nachhaltige Entwicklung im Gebäudebereich vorantreiben. Die bereits heute mehrfach umgesetzte Plusenergiebauweise bei Einzelbauten soll auf ganze Quartiere angewendet werden. Durch Integration und Vernetzung mit neuen, smarten Technologien sollen innerhalb des Quartiers Synergien genutzt werden, die einen ökologischen, ökonomischen und sozialen Vorteil zur Folge haben. Die Hauptstadtregion will dazu Pilot- und Demonstrationsprojekte von Plusenergie-Quartieren realisieren.
CR Energie bietet Beratung und Machbarkeitsstudien zur Entwicklung neuer Plusenergie-Quartiere an.
CR Energie bietet Beratung und Machbarkeitsstudien zur Entwicklung neuer Plusenergie-Quartiere an.
CR Energie GmbH ist seit Juli 2018 zertifizierter Fachpartner der VARTA Storage GmbH und damit Anbieter von Battieriespeichersystemen für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe. CR Energie bietet Verkauf, Dienstleistungen für Systemdimensionierung, Planung, Wartung sowie der Installation mit unseren Partnerbetrieben an.
Kontaktieren Sie uns für Beratung und Offerte
Kontaktieren Sie uns für Beratung und Offerte
Referat Christian Renken, CR Energie GmbH
Energie-Potential der Fassaden, Wirtschaftliche Gebäudesanierungen EnWI, Verein «solare urbane Zukunft»
am Progressia-Podium, 6. November 2018, BFH-TI, Biel
am Progressia-Podium, 6. November 2018, BFH-TI, Biel